Pfaffengut

Pfaffengut
1. Pâfgôt, Rafgôt, Düvel helt den Sack op.Simrock, 7772b.
In Köln: Pâfgôt, Râfgôt, d.h. die Pâfen, die wissen et zusammen zu rafen. (Bagel, 44.)
2. Pfaffenguet thuet nöt guet.Zaupser, Idiot., 92.
»Pfaffen gut thut kein gut, wanns ein weltlicher Mensch ein thut.« (Sutor, 349; Dove, Sprichwörterbrevier, 672.)
3. Pfaffen Gut faselt nicht, Predigt hören versäumet nicht, Almosen geben armet nicht, vbel Gut reichet nicht.Latendorf II, 24.
4. Pfaffengut faselt (gedeiht) nit.Franck, II, 191b; Gruter, I, 62; Petri, III, 11; Luther's Tischr., 275b; Egenolff, 272a; Zinkgref, IV, 244; Eiselein, 378 u. 507; Simrock, 7770.
»Was der pfaff mit der zungen vnnd der kriegsman mit der kling genimmt, das faselt nit.« »Du sprichst: Ich hab' einen Pfaffen geerbt. So hast du Quecksilber geerbt, das da verderbt all deine andern Güter.« (Eiselein, 507.)
5. Pfaffen Gut fleucht zum fenster uth.Henisch, 1152, 50; Petri, III, 11.
6. Pfaffengut hat Adlersfedern.Eiselein, 507.
Es ist pars de tunica Christi. (Luther.)
7. Pfaffengut, Klosterbeute.Luther's Tischr., 275b; Simrock, 7772a; Körte, 4708; Braun, I, 3271.
»Wir vom Adel haben die Klostergüter vnter vnser Rittergüter gezogen, nun haben die Klostergüter vnser Rittergüter gefressen, dass wir weder Klostergüter noch Rittergüter mehr haben. Ist also ein wahr Sprichwort, dass das geistliche gut habe Adlersfedern art vnd natur, die alle andern Federn, bey welchen sie gelegt werden, verzehren; aber die Weltmenschen achten das wenig, sagen darauff: Pfaffengut raffengut.« (Zinkgref, IV, 91.) »Es ist der bawren Sprichwort: Pfaffengut, Rappengut. Denn der gemeinsten Klagen eine ist, dass ein Pastor auff seinen Pfarrgütern nichts behalten kan, es wird jm alles entzogen vnd gestolen.« (Sarcerius, 317.)
8. Pfaffengut, Raffelgut geht zusammen in einen Fingerhut.Mayer, I, 146.
»Denn die geistlichen Herren werden von ihren Köchinnen ausgeplündert.« (Weber, Papstthum, I, 354.)
9. Pfaffengut, Raffengut (Raffelgut).Petri, III, 11; Gruter, III, 75; Lehmann, II, 491, 4; Pistor., VII, 74; Zinkgref, IV, 244; Simrock, 7772; Frischbier2, 2897; Zaupser, Idiot., 92; für Aachen: Firmenich, I, 491, 16; für Meurs: Firmenich, I, 407, 388; für Köln: Firmenich, I, 471, 9.
In Aachen: Pâfgot – Râfgot. »Errafftes, unrecht erworbenes, nicht gedeihendes Gut.« (Luther's Werke, von Gerlach, XXIV, 76.) »Pfaffen Gut, Raffen Gut, es zustaubet, zufleucht vnnd zufleusset wie Wasser, denn es ist mit tuck, list vnd bösen räncken zu wegen gebracht.« (Mathesy, 32a.)
10. Pfaffengut und Priesterseel' kommen beide in die Höll.
Böhm.: Knĕžské nachování, židovská duše: to obé do pekla kluše. (Čelakovský, 337.)
Poln.: Żydowska dusza a księże zebranie po śmierci bóg wié, komu się dostanie. (Čelakovský, 337.)
[Zusätze und Ergänzungen]
11. Pfaffengut fliesst in 'nen Fingerhut.Junker und Pfaffen, II, 272.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Plauen — Diese Liste enthält Söhne und Töchter der Stadt Plauen im Vogtland, Sachsen. Alle Personen sind chronologisch nach dem Geburtsdatum aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 2 Ehrenbürger 3 Verdiente Bürger der …   Deutsch Wikipedia

  • Wiedenhof — war ehemals die Bezeichnung für einen Pfarrsitz. Er wurde auch Pfarrgut, Kirchengut, Pfaffengut oder Pastorat genannt. Der Name konnte bis ins 15. Jahrhundert nachgewiesen werden und ist von Widembhof ( der der Kirche gewidmete Hof ) abgeleitet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchengut — 1. Kirchengut bringt weder Blüte noch Früchte. Es versteht sich, dass alle die Sprichwörter, welche Kirchen und Pfaffengut als ein Rührmichnichtan betrachten, von Priestern in der Absicht erfunden worden sind, um von der Erwerbung von… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Raubgut — 1. Meinstu, dass es raubgut seie? – Tappius, 119b; Suringar, XXVIII, 1. Holl.: Het is roof (geroofd) goed. ( Harrebomée, II, 229a.) Lat.: Bona Porsenae esse credis? (Erasm., 557; Tappius, 119b; Philippi, I, 61.) 2. Raubgut, Judengut, Pfaffengut… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Soldatengut — Soldaten und Pfaffengut ist Rachengut. – Comotovia, 1876, S. 64. Rechtssprichwort, das die (früher häufigere) Erscheinung ausdrückt, dass die Hinterlassenschaft der Genannten oft in fremde Hände und an Unberechtigte fällt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”